Bildtafeln, Karabiner und Transportkiste

Ein paar Daten über das Repetiergewehr M. 95:
Kaliber 8 mm, Laufmaterial aus Tiegelgussstahl, Zahl der Züge sind 4, das Profil der Züge ist muldenförmig, die Drallrichtung geht nach rechts. Das Material des Schaftes ist Nuss-Baumholz, der ganze Schaft ohne Backen und der Kolbenwinkel beträgt 4 ¾ Grad. Die technischen Zeichnungen stammen von k.u.k. Hauptmann F. Ellison, Edler von Nidlef.
Daneben hängt noch ein Bilddruck einer Kriegs-Chronik 1914 – 1918, in welcher alle feld- und einsatzmäßigen Daten einer Militärperson zur damaligen persönlichen Erinnerung eingetragen sind. Darunter sehen wir ein schönes Gruppenbild der Mitglieder des Ferdinand – Dragonerbundes Linz-Wels von 1919 mit 103 Abbildungen darauf. Mittels einer Suchschablone kann man die 103 namentlich angeführten Militärpersonen sehr rasch auffinden.
Am Boden davor steht eine alte Holztruhe für den Transport von Ersatz-Monturen bei Manöver-Übungen. Sie stammt aus dem Jahre 1882 und wurde bis zu den Assentjahrgängen 1907 – 1910 bei Übungen verwendet. Dann wurde sie ausgeschieden. Wissentlich war sie bei der Verbandsübung in Groß-Meseritsch im Jahre 1909 dabei.Mit den sich nun darin befindlichen Uniformen des heutigen Österreichischen Bundesheeres stellt die Truhe einen Brückenschlag „ einst und jetzt „ dar. Eine Uniform mit Dienstgrad „ Major “ eines technischen Offiziers, die andere Uniform mit Dienstgrad „ Vizeleutnant “ eines Dienstführenden Unteroffiziers der Panzertruppe. In der Mitte erkennen wir noch eine rote Original - Hose eines 4er Dragoners. Im Truhendeckel sehen wir auch eine Tafel mit den alten k.u.k. Dienstgradfarben und Benennungen.